Lust auf vegane Pizza der etwas anderen Art? Dann probier doch mal Blumenkohl Pizza!
Nein, wir belegen unsere vegane Pizza nicht mit Blumenkohl, sondern machen aus dem gesunden Kreuzblütengemüse einen weizenfreien Pizzaboden. Das ist eine schöne Abwechslung zur Standard-Pizza und eine super Alternative für alle, die sich glutenfrei ernähren.
Diese köstliche Blumenkohl Pizza ist super einfach mit nur wenigen simplen Zutaten gezaubert. Beim Belag kannst du deiner kreativen Laune völlig freien Lauf lassen. Ich liebe vor allem frische Zutaten wie Rucola, Paprika, Champignons und frischen Pfeffer!

Bei der Handhabung solltest du auf jeden Fall vorsichtiger sein als bei einem Teig aus Weizenmehl. Da unsere Pizza aus Blumenkohl aus glutenfreiem Kichererbsen Mehl besteht, ist sie nicht ganz so robust wie ein klassischer Pizzateig.
Die Mühe lohnt sich aber trotzdem für dieses leckere Pizzavergnügen der etwas anderen Art!
Ganz viel Spaß beim Ausprobieren und gutes Gelingen!
Vegane Blumenkohl Pizza - lecker, glutenfrei & gesund
Zutaten
Boden
- 1 Kopf Blumenkohl - (nur die Röschen)
- 4 EL Leinsamen*
- 60 g Kichererbsenmehl*
- 1/2 TL Salz*
- 1/2 TL Knoblauchpulver* - (und gerne weitere Gewürze nach Wahl, z.B. Oregano oder Paprikapulver)
- 2 EL Hefeflocken* - (optional nach Geschmack)
Tomatensoße
- 3 Tomaten
- 4 getrocknete Tomaten*
- 2 Datteln*
- 1/2 TL Salz*
- 1/2 TL Basilikum
- 1/2 TL Oregano*
Anleitung
- Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Währenddessen Blumenkohlröschen abtrennen, waschen und gut abtropfen lassen. Ca. 10 Minuten dämpfen, um eine weichere Konsistenz zu erhalten.
- Dann in einer Küchenmaschine* mithilfe der Pulsierfunktion zu „Schnee“ verarbeiten.
- Die abgekühlten Blumenkohlröschen in einen Nussmilchbeutel* geben und gut ausdrücken. Die Flüssigkeit kann aufgefangen und weiter verwertet werden, z.B. für Suppen und Eintöpfe.
- Ausgedrückten Blumenkohlschnee in eine Schüssel geben, geschrotete Leinsamen, Kichererbsenmehl und Gewürze hinzufügen.
- Alles gut mit einander vermengen und mit den Händen zu einem zusammenhängenden Teig kneten. Falls der Teig noch recht feucht ist, bei Bedarf etwas mehr Kichererbsenmehl hinzufügen.
- Den Teig zu einem ca. 1/2 cm dicken Boden ausdrücken, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und ca. 30-45 Minuten bei 180 Grad backen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, daher nach ca. 20-30 Minuten nachschauen und Backzeit anpassen.
- Währenddessen die Soße vorbereiten. Hierfür frische und getrocknete Tomaten zusammen mit Datteln und Kräutern mixen, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
- Leicht abgekühlten Pizzaboden mit der Soße bestreichen und mit Zutaten nach Wahl belegen.
Wie gefällt dir meine glutenfreie vegane Blumenkohl Pizza?
Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und bin schon sehr gespannt auf deine Meinung! Lass mich unbedingt unterhalb in den Kommentaren wissen, wie es dir geschmeckt hat. Ich freue mich, von dir zu lesen!
Guten Abend,
habe das Rezept genau wie o. beschrieben ausgeführt, der Boden war viel zu feucht.
Blumenkohlschnee sollte vorher wohl erst in einem Tuch ausgeringelt werden, oder wirklich sehr sehr dünn auf dem Blech „ausgerollt“ werden, ansonsten wird er nicht fest und trocken.
Schade!
Liebe Lisa,
vielen Dank für dein Feedback zu diesem Rezept! Schade, dass dir die Pizza nicht gelungen ist. Ganz ohne Mehl ist der Teig zugegebenermaßen nicht allzu stabil.
Da uns ähnliche Berichte wie deiner von Lesern erreicht haben, haben wir das Rezept vor Kurzem optimiert (Blumenkohl dämpfen & auspressen sowie Kichererbsenmehl und geschrotete Leinsamen hinzufügen) . Die Anpassungen habe ich soeben hochgeladen.
Ich hoffe, du probierst meine Rezepte trotz „Pizza Fehlschlag“ weiterhin aus!
Gutes Gelingen und lass es dir schmecken 🙂
Liebe Grüße und Frohe Ostern,
Sofia
Hallo,
ich habe eben das Rezept zu 100% getreu ausprobiert und der Blumenkohl-Pizzaboden wird absolut nicht fest, es bleibt eine runde Masse, die allerdings zerbröselt.
Schlecht.
Hallo Sven,
danke für deinen Kommentar und dass du das Rezept ausprobiert hast. Schade, dass es deinen Geschmack nicht getroffen hat.
Wie oben im Beitrag beschrieben, ist der Teig nicht vergleichbar mit der Stabilität eines Weizenteigs.
Wenn du dir eine stabilere Konsistenz wünschst, könntest du beim nächsten Mal etwas Mehl für die Bindung hinzugeben. Dafür eignen sich vor allem Kichererbsen- oder Reismehl, falls es glutenfrei sein soll, besonders gut.
Wir hoffen, die Tipps helfen dir weiter und würden uns freuen, wenn du weiterhin durch die vielen tollen Rezepte hier stöberst und das ein oder andere Rezept ausprobierst.
Viel Freude dabei und lass es dir schmecken!
Viele Grüße
Hallo ! 🙂
ich bin gerade dabei die Pizza zu machen und habe mich an dem geschriebenen Rezept orientiert und jetzt auch das Video angeschaut und gesehen, dass du vergessen hast den Knoblauch in den Zutaten auszuführen. Ich werde dann gleich Wenn der Pizzaboden fertig ist, noch etwas Knoblauch so rübergeben.
Ich bin sehr gespannt auf das Ergebnis!
Viele Grüße
Nati
Hallo liebe Nati, vielen Dank für den Hinweis – das war mich gar nicht aufgefallen 🙂
Die Gewürze sind aber ohnehin alle optional und können je nach Geschmack angepasst, ausgetauscht oder weggelassen werden.
Ich hoffe, die Pizza hat dir geschmeckt ♥ Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß beim Nachmachen meiner Rezepte – lass es dir schmecken!
Viele Grüße